Bio-Särge aus Bambus, Rattan & Co.

Der Trend zu nachhaltigen Produkten macht auch nicht vor dem letzten Weg halt. So gibt es mittlerweile diverse Särge aus Naturmaterialien, um auch bei einer Beerdigung noch einen positiven Beitrag zu einem niedrigen carbon footprint leisten.

Dabei ist die Idee gar nicht neu. Bereits vor tausenden Jahren wussten unsere Vorfahren auf diversen Kontinenten bestens, dass man nicht nur eine Wiege aus z.B. Bambus, Rattan und Weide flechten kann. Auch Särge wurden schon in Urzeiten geflochten. Beleg hierfür ist das englische Wort für Sarg: coffin. Coffin leitet sich vom griechischen Wort kophinos = Korb ab. Bedingt durch die gute Kompostierbarkeit dieser Materialien ist auch eine gute Boden- und Grundwasserverträglichkeit gewährleistet.

Auf den unten gezeigten Bildern sind Produkte der Firma Boskamp greencoffins zu sehen. Mit Bambuslatten lassen sich Oberflächen furnieren. Und aus dünneren Bambusleisten werden geflochtene Särge hergestellt. Diese werden auch in Kombination mit Bambusflechtmatten zu einem ansprechenden Produkt.

Biosärge-aus-Bambus-und-Rattan-in-Kirche

Bio-Särge in Kirche

SONY DSC

Geflochtener Sarg aus Bambusleisten

SONY DSC

Bambuslatten vor Bambusflechtmatte

SONY DSC

Sargkorb aus Bambus

SONY DSC

Bambusstreifen und Bambusmatte eines Biosargs

siehe auch:

Bio bis zur letzten Ruhe: Bestatter in Wien bietet exklusive Fairtrade-Särge an

(Bericht über Memoria Bestattung Wien)